top of page
Meister Blog

Beitrag

Subunternehmer-Pandemie in der Sicherheitsbranche!

  • Autorenbild: Meisterlernen.de
    Meisterlernen.de
  • 5. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 6 Tagen

Meister für Schutz und Sicherheit Weiterbildung

🚨 Warum Billiganbieter den Markt zerstören und wie qualifizierte Meister dagegenhalten müssen.



Die Lage: Eine Branche verliert an Sicherheit


Die Sicherheitsbranche steht unter Druck. Nicht nur durch steigende Anforderungen und komplexere Einsatzgebiete – sondern vor allem durch einen besorgniserregenden Trend: Die massive Beauftragung von Subunternehmen, oft in langen Ketten, endet nicht selten bei unqualifizierten Billigkräften. Diese Entwicklung hat längst epidemische Ausmaße erreicht. Man spricht zu Recht von einer Subunternehmer-Pandemie.



Was genau passiert hier?


Ein Auftrag für Objektschutz, Veranstaltungssicherheit oder Werkschutz wird vergeben, häufig an ein etabliertes Sicherheitsunternehmen. Doch anstatt eigenes Personal einzusetzen, lagert dieses den Auftrag weiter aus, an Subunternehmen. Und diese wiederum an weitere Subunternehmen. Am Ende der Kette steht häufig eine Security-Kraft, die gerade einmal den §34a-Schein in der Tasche hat, aber nicht die Ausbildung, nicht die Erfahrung und nicht die Verantwortung für das, was sie tut. Warum das passiert? Ganz einfach: Es ist billiger.



Die Risiken: Unsicherheit im Namen der Sicherheit


Diese Ketten führen zu dramatischen Qualitätsverlusten:


  • Keine einheitliche Ausbildung

  • Keine ordentliche Kommunikation

  • Keine rechtliche Sicherheit

  • Keine echte Verantwortlichkeit


Im schlimmsten Fall steht ein Unternehmen haftbar für Vorfälle, die durch völlig unkontrollierte Fremdkräfte verursacht wurden, während gleichzeitig der Ruf der gesamten Branche leidet.



⚖️ Die Folge: Qualifizierte Anbieter werden verdrängt


Wer als Meisterbetrieb sauber arbeitet, qualifiziert ausbildet und fair bezahlt, kann mit den Dumping-Preisen dieser Ketten kaum noch mithalten. Viele Auftraggeber entscheiden sich allein nach dem Preis – nicht nach Qualität oder Verantwortung.


Das Ergebnis:


  • Qualifizierte Fachkräfte werden unter Wert gehandelt.

  • Meisterbetriebe geraten unter wirtschaftlichen Druck.

  • Die Branche verliert an Glaubwürdigkeit.



Es reicht: Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen


Es ist an der Zeit, dass auch Auftraggeber ein klares Zeichen setzen. Wer echten Schutz will, darf nicht den billigsten Anbieter wählen, sondern den besten und zuverlässigsten.



Sicherheit darf keine Preisfrage sein.


Und es ist Zeit, dass auch Unternehmen sich gegen diesen Trend stellen und Billigangebote bewusst ablehnen. Wer auf Qualität setzt, setzt auf Fachkompetenz, Haftungssicherheit und echten Schutz.



Die Lösung: Mehr Meister. Mehr Verantwortung. Mehr Qualität.


Die Antwort auf diese Entwicklung sind Meister für Schutz und Sicherheit. Diese Fachkräfte…


  • …wissen, wie man qualifiziertes Personal führt,

  • …können rechtssicher organisieren, beurteilen und gestalten,

  • …verstehen, was Prävention wirklich bedeutet,

  • …und übernehmen Verantwortung.


Sie sind das Rückgrat einer Branche, die sich endlich wieder auf Qualität statt Preis stützen muss.



Fazit


Die Subunternehmer-Pandemie ist kein vorübergehendes Problem, sie gefährdet dauerhaft Qualität, Sicherheit und Seriosität der Branche. Doch es gibt einen Weg zurück: Durch mehr Qualifikation, mehr Verantwortung und den Mut, sich gegen scheinbar günstige, aber riskante Angebote zu entscheiden.


Es ist Zeit für Meister. Es ist Zeit für Qualität. Es ist Zeit für Veränderung.



Die All-in-One-Lösung​


Meister für Schutz und Sicherheit IHK Kurs

Grundlegende Qualifikationen

Modul 1. Rechtsbewusstes Handeln

Modul 2. Betriebswirtschaftliches Handeln

Modul 3. Zusammenarbeit im Betrieb


 Handlungsspezifische Qualifikationen

Modul 4. Schutz- und Sicherheitstechnik

Modul 5. Organisation


Prüfungsvorbereitung

Modul 6. Fachgespräch

5x Prüfungen für jedes Prüfungsfach


Inkl. AEVO/AdA

 Multiple-Choice-Trainer

Prüfungs-Trainer

 Bewährtes Unterweisungskonzept

Handout


 
 
 

Comments


bottom of page