top of page
Meister für Schutz und Sicherheit Kurs

Was wird geprüft?
Was ist in der App enthalten?

Grundlegende Qualifikationen
1. Rechtsbewusstes Handeln (Modul 1) 

Kurzübersicht:

 

  • Individuelles Arbeitsrecht

  • Betriebsverfassungsrecht

  • Sozialversicherungsrecht

  • Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit

  • Umweltrecht

  • Produkthaftung/Datenschutz

Zusammenfassung:

Arbeitsrechtliche Normen: Anwendung des Arbeitsvertrags- und Tarifvertragsrechts sowie betrieblicher Vereinbarungen bei der Gestaltung von Arbeitsverhältnissen und dem Umgang mit Fehlverhalten.


Betriebsverfassungsgesetz & Personalvertretungsrecht: Einhaltung dieser Vorschriften bei Entscheidungsprozessen.


Sozialversicherungen & Entgeltregelungen: Einbindung rechtlicher Vorgaben zu Sozialversicherungen, Entgelt und Arbeitsförderung in Entscheidungen.


Arbeitsschutz & Sicherheit: Abstimmung mit internen und externen Stellen zur Gewährleistung von Arbeitsschutz.


Umweltschutz: Einhaltung von Umweltvorschriften in Bereichen wie Gewässer-, Boden-, Abfall- und Strahlenschutz.


Wirtschaftsrecht & Datenschutz: Berücksichtigung dieser Vorschriften in allen geschäftlichen Prozessen.

rechtsbewusstes-handeln-modul 1-meister-fuer-schutz-und-sicherheit-kurs
betriebswirtschaftliches-handeln-modul 2-meister-fuer-schutz-und-sicherheit-kurs

Grundlegende Qualifikationen


2. Betriebswirtschaftliches Handeln (Modul 2) 

 

Kurzübersicht:

 

  • Volkswirtschaft 

  • Aufbau- und Ablauforganisation 

  • Organisationsentwicklung 

  • Entgeltfindung, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess 

  • Kostenrechnung, Kalkulationsverfahren

Zusammenfassung:

Ökonomische Handlungsprinzipien: Anwendung volkswirtschaftlicher Prinzipien unter Berücksichtigung sozialer Auswirkungen.
 

Betriebliche Organisation: Einbeziehung von Aufbau- und Ablauforganisation in betriebliche Prozesse.
 

Organisationsentwicklung: Nutzung von Methoden zur Organisationsentwicklung.
 

Entgeltfindung & Prozessoptimierung: Anwendung von Methoden zur Entgeltbestimmung und kontinuierlichen Verbesserung.
 

Kostenrechnung & Kalkulation: Durchführung von Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnungen sowie Anwendung von Kalkulationsverfahren.

Grundlegende Qualifikationen


3. Zusammenarbeit im Betrieb (Modul 3) 

 

Kurzübersicht:

 

  • Beurteilen und Fördern der beruflichen Entwicklung 

  • Beurteilen und Berücksichtigen des Einflusses von Arbeitsorganisationen und Arbeitsplatz auf Sozialverhalten und Betriebsklima 

  • Beurteilen von Einflüssen der Gruppenstrukturen auf das Gruppenverhalten 

  • Führungsverhalten, Umsetzen von Führungsgrundsätzen 

  • Anwenden von Führungsmethoden und -techniken 

  • Förderung der Kommunikation und Kooperation 

Zusammenfassung:

Berufliche Entwicklung: Beurteilung und Förderung individueller beruflicher Entwicklung unter Berücksichtigung des bisherigen Berufswegs sowie persönlicher und sozialer Umstände.
 

Arbeitsorganisation & Betriebsklima: Beurteilung des Einflusses der Arbeitsorganisation auf das Sozialverhalten und Betriebsklima sowie Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen.
 

Gruppenverhalten: Analyse von Gruppenstrukturen und deren Einfluss auf die Zusammenarbeit, Entwicklung und Umsetzung von Verbesserungsalternativen.
 

Führungsverhalten: Reflexion und Anwendung von Führungsgrundsätzen und -techniken, um die Leistungsbereitschaft zu fördern.
 

Kommunikation & Kooperation: Förderung von Kommunikation und Kooperation durch Methoden zur Lösung betrieblicher Probleme und sozialer Konflikte.

zusammenarbeit-im-betrieb-modul 3-meister-fuer-schutz-und-sicherheit-kurs
schutz-und-sicherheitstechnik-modul 4-meister-fuer-schutz-und-sicherheit-kurs
schutz-und-sicherheitstechnik-meister-fuer-schutz-und-sicherheit-kurs
schutz-und-sicherheitstechnik-meister-fuer-schutz-und-sicherheit-kurs

Handlungsspezifische Qualifikationen

4. Schutz- und Sicherheitstechnik (Modul 4)

 

Kurzübersicht:

 

  • Bauliche und mechanische Schutz- und Sicherheitseinrichtungen

  • Elektronische Schutz- und Sicherheitseinrichtungen

  • Spezielle Schutz- und Sicherheitseinrichtungen

  • Kommunikations- und Informationstechnik

Zusammenfassung:

​​

4.1 Bauliche und Mechanische Schutz- und Sicherheitseinrichtungen

 

  • Fähigkeit zur Mitwirkung bei der Neubeschaffung oder Erneuerung dieser Einrichtungen. Sicherstellung der Funktionsfähigkeit gemäß Normen und Vorschriften.

  • Inhalte: Bedarfsermittlung, Planung, Auswahl, Überwachung der Funktionsfähigkeit, Initiieren von Revisions- und Instandsetzungsarbeiten, Fortbildung, Unterweisung der Mitarbeiter in der Technik.

4.2 Elektronische Schutz- und Sicherheitseinrichtungen

 

  • Fähigkeit zur Mitwirkung bei der Neubeschaffung oder Erneuerung elektronischer Sicherheitseinrichtungen. Sicherstellung der Funktionsfähigkeit gemäß Normen und Vorschriften.

  • Inhalte: Bedarfsermittlung, Planung, Auswahl, Überwachung der Funktionsfähigkeit, Initiieren von Revisions- und Instandsetzungsarbeiten, Mitwirken bei der Erneuerung der Technik, Unterweisung der Mitarbeiter in der Technik, Überwachung der Aufbewahrung und Pflege, Sicherstellen der Verfügbarkeit und Einsatzbereitschaft, Beachten von Vorschriften und Normen. 

 

4.3 Spezielle Schutz- und Sicherheitseinrichtungen

 

  • Fähigkeit zur Mitwirkung bei der Neubeschaffung oder Erneuerung spezieller Sicherheitseinrichtungen. Sicherstellung der Funktionsfähigkeit gemäß Normen und Vorschriften.

  • Inhalte: Bedarfsermittlung, Planung, Auswahl, Überwachung der Funktionsfähigkeit, Initiieren von Revisions- und Instandsetzungsarbeiten, Fortbildung, Unterweisung der Mitarbeiter in der Technik, Überwachung der Aufbewahrung und Pflege, Sicherstellen der Verfügbarkeit und Einsatzbereitschaft, Beachten von Vorschriften und Normen. 

 

4.4 Kommunikations- und Informationstechnik

 

  • Fähigkeit zur Mitwirkung bei der Neubeschaffung oder Erneuerung der Technik. Sicherstellung der Funktionsfähigkeit gemäß Normen und Vorschriften.

  • Inhalte: Bedarfsermittlung, Planung, Auswahl, Überwachung der Funktionsfähigkeit, Initiieren von Revisions- und Instandsetzungsarbeiten, Fortbildung, Unterweisung der Mitarbeiter in der Technik, Überwachung der Aufbewahrung und Pflege, Sicherstellen der Verfügbarkeit und Einsatzbereitschaft, Gewährleisten des situationsgerechten Einsatzes, Beachten von Vorschriften und Normen. ​​​

Handlungsspezifische Qualifikationen


5. Organisation & Führung und Personal (Modul 5) 

 

Kurzübersicht:

 

  • Kostenwesen

  • Anwenden von Methoden der Planung und Kommunikation

  • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz

  • Recht

  • Personalführung

  • Personalentwicklung

  • Qualitätsmanagement

Zusammenfassung:

5.1 Qualifikationsschwerpunkt „Kostenwesen“

 

  • Planung, Erfassung, Analyse und Bewertung von Kosten: Systematische Erfassung und Auswertung aller anfallenden Kosten im Betrieb.

  • Überwachung des zugewiesenen Budgets: Sicherstellung, dass die Ausgaben die vorgegebenen Budgetgrenzen einhalten.

  • Beeinflussung der Kosten durch alternative Dienstleistungskonzepte: Optimierung von Kosten durch Berücksichtigung alternativer Dienstleistungsansätze.

  • Förderung des Kostenbewusstseins der Mitarbeitenden: Mitarbeiter hinsichtlich Kosteneffizienz sensibilisieren, unabhängig von ihrer jeweiligen Arbeitsorganisation.

  • Anwendung von Kalkulationsmethoden: Verwendung bewährter Kalkulationsverfahren für eine präzise Kostenberechnung.

  • Nutzung von Instrumenten der Zeitwirtschaft: Einsatz von Zeitwirtschaftssystemen zur Verbesserung von Arbeitsabläufen und Minimierung von Verzögerungen.

  • Entscheidungsbeteiligung bei Eigenproduktion oder Fremdbezug: Bewertung der Vor- und Nachteile von Eigenfertigung oder Outsourcing.

5.2 Qualifikationsschwerpunkt „Anwenden von Methoden der Planung und Kommunikation“

  • Projekt- und Prozessanalyse sowie Planung: Umfassende Planung und klare Darstellung von Projekten und Arbeitsprozessen.

  • Datenaufbereitung und Planungstechniken: Effiziente Verarbeitung von Daten und Einsatz von geeigneten Planungsmethoden.

  • Präsentationstechniken: Anwendung geeigneter Techniken zur klaren Darstellung von Planungen und Ergebnissen.

  • Bewertung von Planungsmethoden: Beurteilung von eingesetzten Methoden zur Planung und Analyse von Projekten.

  • Projektmanagement: Anwendung von Projektmanagementmethoden zur Optimierung von Abläufen.

  • Kommunikationsformen und -mittel: Auswahl geeigneter Kommunikationsmittel für den Informationsfluss.

  • Informations- und Kommunikationssysteme: Einsatz moderner Systeme zur Verbesserung der Kommunikation und Informationsweitergabe.

5.3 Qualifikationsschwerpunkt „Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz“

 

  • Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften: Sicherstellen, dass alle relevanten Gesetze und Vorschriften beachtet werden.

  • Gefahrenprävention und Störungsanalyse: Maßnahmen zur Gefahrenvermeidung und Analyse von Störungen einleiten.

  • Verhalten im Bereich Arbeits- und Umweltschutz: Sensibilisierung der Mitarbeitenden für ein sicherheits- und umweltbewusstes Verhalten.

  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Planung und Durchführung von Schulungen sowie regelmäßige Überprüfungen von Sicherheitsmaßnahmen.

5.4 Qualifikationsschwerpunkt „Recht“

 

  • Kenntnis relevanter Rechtsvorschriften: Vertrautheit mit Gesetzen und Regelungen im Schutz- und Sicherheitsbereich.

  • Berücksichtigung von Rechtsgebieten: Kenntnisse in Strafrecht, Arbeitsrecht, Datenschutz, Umweltrecht und weiteren relevanten Bereichen.

  • Branchenspezifische Regelungen: Berücksichtigung spezifischer Vorschriften in der jeweiligen Branche.

5.5 Handlungsbereich „Führung und Personal“

 

  • Personalführung: Effektive Führung der Mitarbeitenden durch entsprechende Führungsprinzipien.

  • Personalentwicklung: Entwicklung und Förderung der Mitarbeitenden durch Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen.

  • Qualitätsmanagement: Anwendung von Methoden zur Sicherstellung der Qualität von Prozessen und Ergebnissen.

organisation-meister-fuer-schutz-und-sicherheit-pruefung
organisation-meister-fuer-schutz-und-sicherheit-pruefung
Meister für Schutz und Sicherheit Kurs/App
organisation-meister-fuer-schutz-und-sicherheit-kurs-pruefung
fachgespraech-meister-fuer-schutz-und-sicherheit-pruefung

Handlungsspezifische Qualifikationen
6. Situationsbezogenes Fachgespräch (Modul 6)

Das situationsbezogene Fachgespräch dient der Prüfung der Fähigkeit, Aufgabenstellungen zu analysieren, zu strukturieren und begründete Lösungen vorzustellen, unter Einbeziehung von Präsentationstechniken. Dieses Gespräch orientiert sich an der Struktur einer schriftlichen Situationsaufgabe und legt besonderen Wert auf den Handlungsbereich, der nicht den Kern einer schriftlichen Prüfung ausmacht. Die Dauer des Fachgesprächs beträgt für jeden Prüfungsteilnehmer mindestens 45 und höchstens 60 Minuten.

Alles für deine AEVO/AdA-Prüfung!
Hast du Fragen? Dann kontaktiere uns gerne!

7. Multiple-Choice-Trainer

Unser AEVO/AdA-Modul enthält einen strukturierten Multiple-Choice-Trainer, der nach den vier Handlungsfeldern der AEVO-Prüfung sortiert ist.

  Handlungsfeld 1: Voraussetzungen für die Ausbildung prüfen und Ausbildungsplan erstellen

 Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken

  Handlungsfeld 3: Ausbildung professionell durchführen

  Handlungsfeld 4: Ausbildungsabschluss gestalten

 

So lernst du gezielt und effizient alles, was du brauchst, um die Prüfung erfolgreich zu bestehen! 📚

8. Prüfungs-Trainer

Mit unserem Prüfungs-Trainer kannst du unbegrenzt Prüfungen generieren, zufällig zusammengestellt nach den offiziellen Vorgaben der Ausbilder-Eignungsverordnung und des aktuellen IHK-Rahmenplans. So hast du jederzeit die Möglichkeit, dein Wissen zu testen und gezielt zu verbessern.

 

Trainiere unter realistischen Bedingungen für die schriftliche Prüfung und erfahre sofort, ob du bestanden hättest! 🚀​​

9. Unterweisungskonzept

Perfekt vorbereitet auf die praktische AEVO-Prüfung – mit Konzept und Handout. Unser AEVO/AdA-Modul enthält ein praxisbewährtes, flexibel anpassbares Unterweisungskonzept nach der 4-Stufen-Methode, geeignet für alle Ausbildungsberufe.

 

Das Konzept wurde von der IHK im Durchschnitt mit der Note „Gut“ bewertet. Zusätzlich erhältst du ein passendes Handout für deinen Unterweisungsteilnehmer, das dir hilft, dich gezielt und souverän auf die praktische Prüfung vorzubereiten.

Das Konzept ist leicht anwendbar, vielseitig einsetzbar und ohne Einschränkungen individuell anpassbar! ✏️​​​

Unterweisungskonzept ADA

10. All-in-One-Lösung

Unser Meister-Kurs/App ist deine All-in-One-Lösung, alles aus einer Hand, alles was du brauchst um dich optimal auf die Prüfung vorzubereiten.

Du erhältst den vollständigen Lerninhalt für die Meisterprüfung, alle prüfungsrelevanten Fächer sind abgedeckt, inklusive praxisnaher Übungsprüfungen. IHK-konform und gezielt darauf ausgelegt, dich sicher zum Prüfungserfolg zu führen!

 

 Grundlegende Qualifikationen

 Handlungsspezifische Qualifikationen

 Fachgespräch & Präsentation

 Übungsprüfungen

Zusätzlich erhältst du alles, was du für die AEVO/AdA-Prüfung brauchst:

Einen Multiple-Choice-Trainer
Einen Prüfungs-Trainer
Ein IHK erprobtes Unterweisungskonzept

Wähle ein Meister-Paket für deinen Abschluss

Meister für Schutz und Sicherheit IHK
STANDARD
Meister-App
(pro Monat, monatlich kündbar)
41,95 €
51,95 €
design

Grundlegende Qualifikationen

Modul 1: Rechtsbewusstes Handeln

Modul 2: Betriebswirtschaftliches Handeln

Modul 3: Zusammenarbeit im Betrieb

Handlungsspezifische Qualifikationen

Modul 4: Schutz- und Sicherheitstechnik

Modul 5: Organisation, Führung und Personal

Prüfungsvorbereitung

 Modul 6: Fachgespräch (inkl. Konzept)

5 Prüfungen pro Fach (Module 1–5)

Inklusive AEVO/AdA

✘ Multiple-Choice-Trainer
 Prüfungs-Trainer
 Bewährtes Unterweisungskonzept 
 Handout für die Prüfung

Service

 365 Tage Priority Support

Teste Meisterlernen.de !

10 % Rabatt auf den ersten Monat

Gutscheincode: 202503

Meister für Schutz und Sicherheit IHK
PREMIUM
Meister-App
(pro Monat, monatlich kündbar)
54,95 €
64,95 €
design tmp 2

Grundlegende Qualifikationen

Modul 1: Rechtsbewusstes Handeln

Modul 2: Betriebswirtschaftliches Handeln

Modul 3: Zusammenarbeit im Betrieb

Handlungsspezifische Qualifikationen

Modul 4: Schutz- und Sicherheitstechnik

Modul 5: Organisation, Führung und Personal

Prüfungsvorbereitung

 Modul 6: Fachgespräch (inkl. Konzept)

5 Prüfungen pro Fach (Module 1–5)

Inklusive AEVO/AdA

 Multiple-Choice-Trainer
 Prüfungs-Trainer
 Bewährtes Unterweisungskonzept 
 Handout für die Prüfung

Service

 365 Tage Priority Support

Teste Meisterlernen.de !

10 % Rabatt auf den ersten Monat

Gutscheincode: 202503

Abonniere unseren Newsletter und bleibe stets informiert!

3112
bottom of page