top of page
Blog Beitrag

Beitrag

Fachgespräch Meister für Schutz und Sicherheit (IHK): 30 Beispiel-Fragen, Prüfungsablauf & Tipps

  • Autorenbild: Meisterlernen.de
    Meisterlernen.de
  • 10. Nov.
  • 4 Min. Lesezeit

Fachgespräch Meister für Schutz und Sicherheit

Das Fachgespräch ist der entscheidende Abschnitt in der Prüfung zum Geprüften Meister für Schutz und Sicherheit (IHK) – hier zeigt sich, wer sein Wissen auch in der Praxis umsetzen kann. Hier zeigst du, dass du nicht nur Wissen hast, sondern auch analysieren, entscheiden, präsentieren und führen kannst. Viele Prüflinge empfinden diesen Teil als besonders anspruchsvoll, dabei lässt sich das Fachgespräch mit Struktur, Vorbereitung und der richtigen Strategie souverän meistern. Genau hier unterstützt dich Meisterlernen.de.



🧭 Warum das Fachgespräch so wichtig ist


Das Fachgespräch verbindet alle Themenbereiche der Meisterprüfung miteinander:


Modul 1: Rechtsbewusstes Handeln

Modul 2: Betriebswirtschaftliches Handeln

Modul 3: Zusammenarbeit im Betrieb

Modul 4: Schutz- und Sicherheitstechnik

Modul 5: Organisation, Führung und Personal

Modul 6: Fachgespräch (inkl. Konzept)


Hier beweist du, dass du als Meister vernetztes Denken beherrschst – rechtlich korrekt, wirtschaftlich sinnvoll, technisch fundiert und menschlich überzeugend.



🧾 Der offizielle Prüfungsablauf


Gemäß der IHK-Richtlinien umfasst das Fachgespräch mehrere Phasen, die du kennen und gezielt trainieren solltest:


1. Auswahl der Situationsaufgabe


Nach der Legitimation erhältst du eine oder mehrere schriftliche Situationsaufgaben. Diese beziehen sich häufig auf die Handlungsbereiche


  • Führung und Personal oder

  • Schutz und Sicherheit, können aber auch Querverbindungen zu anderen Modulen enthalten.


Du hast meist 10 Minuten Zeit, um deine Aufgabe auszuwählen. Lies alle Varianten durch und wähle diejenige, bei der du dich sicher fühlst oder bereits Praxiserfahrung hast.



2. Vorbereitung der Präsentation


Für die Vorbereitung stehen dir in der Regel 30 Minuten unter Aufsicht zur Verfügung. In dieser Zeit erarbeitest du deine Präsentation, z. B. mit Flipcharts, Moderationskarten oder Stichpunkten. Die Vorbereitung findet meist in einem separaten Raum statt.



3. Durchführung und Gespräch


Nach der Präsentation folgt das eigentliche Fachgespräch mit dem Prüfungsausschuss. Hier vertiefen die Prüfer deine Lösung, stellen Rückfragen und prüfen dein analytisches Denken sowie deine kommunikativen Fähigkeiten.


💡 In der App erhältst du ein komplettes Prüfungskonzept für deine optimale Vorbereitung!



Bewertungskriterien im Fachgespräch


Die Bewertung des Fachgesprächs orientiert sich an drei zentralen Kompetenzbereichen:


  1. Fachliche Kompetenz – dein Wissen und die Anwendung in der Praxis

  2. Methodenkompetenz – dein strukturiertes, analytisches Vorgehen

  3. Kommunikative Kompetenz – dein Auftreten, deine Argumentation und dein Umgang mit Rückfragen


Für die Prüfung gibt es gesonderte Bewertungsbögen:


  • einen für die Präsentation,

  • und einen für das anschließende Fachgespräch.


💡 Tipp: Die vollständigen Bewertungskriterien und Beurteilungspunkte findest du in Modul 6.



Tipp für das Gespräch


Eine klare Struktur hilft dir, im Fachgespräch ruhig, logisch und zielgerichtet zu antworten. Besonders bewährt hat sich dabei die PAKT-Methode, sie unterstützt dich dabei, Fragen systematisch zu analysieren und präzise zu beantworten.


Beispiel:


  • P – Problem: Ein Sicherheitsmitarbeiter meldet einen Fehlalarm außerhalb der Dienstzeit. Die Brandmeldeanlage hat mehrfach ausgelöst.


  • A – Analyse: Mögliche Ursachen: technische Störung, unsachgemäße Bedienung oder fehlende Wartung. Risiken: unnötige Einsatzkosten, Imageverlust, Sicherheitslücke.


  • K – Konzept: Rücksprache mit Haustechnik und Brandschutzbeauftragtem, Überprüfung der Anlage durch Fachfirma, Unterweisung des Personals zur Bedienung, Anpassung der Dienstanweisung


  • T – Transfer: Maßnahmen dokumentieren, im nächsten Sicherheitsmeeting vorstellen, Nachkontrolle in 14 Tagen.



📋 30 Beispielhafte Fachgesprächsfragen


Hier findest du praxisnahe Fragen, wie sie in der IHK-Prüfung auftreten können:


⚖️ Modul 1 – Rechtsbewusstes Handeln


  1. Welche rechtlichen Schritte sind erforderlich, wenn ein Mitarbeiter beim Diebstahl erwischt wird?

  2. Ein Kunde verlangt Bodycams – was ist datenschutzrechtlich zu beachten?

  3. Welche Rechte haben Sicherheitskräfte bei Personenkontrollen?

  4. Wie reagieren Sie, wenn ein Auftraggeber gegen Arbeitszeitgesetze verstößt?

  5. Welche Pflichten treffen Sie als Führungskraft nach dem Arbeitsschutzgesetz?



💶 Modul 2 – Betriebswirtschaftliches Handeln


  1. Wie kalkulieren Sie die Wirtschaftlichkeit eines neuen Zutrittssystems?

  2. Welche Maßnahmen treffen Sie bei steigenden Personalkosten?

  3. Wie analysieren Sie die Rentabilität eines Sicherheitsauftrags?

  4. Welche Kennzahlen sind für den Sicherheitsdienst entscheidend?

  5. Wie reduzieren Sie Kosten, ohne Qualität zu verlieren?



👥 Modul 3 – Zusammenarbeit im Betrieb


  1. Wie gehen Sie mit Teamkonflikten um?

  2. Was tun Sie, wenn ein Mitarbeiter wiederholt zu spät kommt?

  3. Wie motivieren Sie ein demotiviertes Team?

  4. Wie gestalten Sie eine effektive Schichtübergabe?

  5. Welche Kommunikationsstrategie wenden Sie bei Fehlern an?



🔧 Modul 4 – Schutz- und Sicherheitstechnik


  1. Wie prüfen Sie die Wirksamkeit technischer Sicherungssysteme?

  2. Welche Maßnahmen ergreifen Sie bei Fehlalarmen einer Brandmeldeanlage?

  3. Wann ist Videoüberwachung datenschutzkonform?

  4. Wie integrieren Sie neue Sicherheitstechnik in bestehende Prozesse?

  5. Welche Vorteile bietet Zutrittssteuerung per Transponder?



🧑‍💼 Modul 5 – Organisation, Führung und Personal


  1. Wie stellen Sie sicher, dass Unterweisungen regelmäßig stattfinden?

  2. Wie planen Sie kurzfristige Personalausfälle?

  3. Wie führen Sie ein Mitarbeitergespräch?

  4. Wie fördern Sie Weiterbildung im Team?

  5. Welche Maßnahmen senken die Fluktuation?



🗣️ Modul 6 – Fachgespräch


  1. Beschreiben Sie eine betriebliche Situation, die Sie erfolgreich gelöst haben.

  2. Wie binden Sie Subunternehmer in Ihr Sicherheitskonzept ein?

  3. Was tun Sie, wenn der Kunde neue Anforderungen kurzfristig umsetzt?

  4. Wie reagieren Sie bei einem Arbeitsunfall während des Einsatzes?

  5. Wie bereiten Sie Ihr Team auf Großveranstaltungen vor?



💡 Tipps für deine Prüfungsvorbereitung


  1. Trainiere regelmäßig mit realistischen Szenarien.

  2. Nutze Präsentationstechniken: Flipchart, Skizzen, Mindmaps.

  3. Verknüpfe deine Antworten mit Praxisbeispielen.

  4. Übe das Sprechen unter Zeitdruck.

  5. Analysiere deine Antworten mit der PAKT-Struktur.



Fazit


Das Fachgespräch ist kein Wissensquiz, sondern ein Praxisdialog auf Augenhöhe. Zeige, dass du Situationen analysieren, Entscheidungen begründen und Lösungen präsentieren kannst. Mit Meisterlernen.de trainierst du genau diese Fähigkeiten – Modul für Modul, Frage für Frage, Schritt für Schritt.



Meister für Schutz und Sicherheit

Die All-in-One-Lösung​


Meister für Schutz und Sicherheit IHK Kurs

Grundlegende Qualifikationen

Modul 1. Rechtsbewusstes Handeln

Modul 2. Betriebswirtschaftliches Handeln

Modul 3. Zusammenarbeit im Betrieb


 Handlungsspezifische Qualifikationen

Modul 4. Schutz- und Sicherheitstechnik

Modul 5. Organisation


Prüfungsvorbereitung

Modul 6. Fachgespräch

6x Prüfungen für jedes Prüfungsfach


Inkl. AEVO/AdA

 Multiple-Choice-Trainer

Prüfungs-Trainer

 Bewährtes Unterweisungskonzept

Handout


 
 
 
bottom of page