top of page
Blog Beitrag

Beitrag

Zulassungsvoraussetzungen für den Meister für Schutz und Sicherheit (IHK)

  • Autorenbild: Meisterlernen.de
    Meisterlernen.de
  • 19. Juli 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 14. Nov.

Zulassung zur Prüfung Meister für Schutz und Sicherheit

Wenn du den Meister für Schutz und Sicherheit absolvieren möchtest, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die Grundlage dafür ist die Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Meister/Geprüfte Meisterin für Schutz und Sicherheit (SchSiMeistPrV).


Im Folgenden findest du eine verständliche und praxisnahe Übersicht aller relevanten Zulassungsvoraussetzungen.




1. Zulassung zum Prüfungsteil „Grundlegende Qualifikationen“ (GQ)


Für den ersten Prüfungsteil musst du eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:


1.1 Abgeschlossene Ausbildung im Sicherheitsbereich + 1 Jahr Berufspraxis


Du bist zugelassen, wenn du


  • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit hast oder


  • einen anderen anerkannten sicherheitsrelevanten Ausbildungsberuf abgeschlossen hast und zusätzlich


  • mindestens 1 Jahr Berufspraxis nachweisen kannst.



1.2 Andere Ausbildung + 2 Jahre Berufspraxis


Wenn dein Ausbildungsberuf nicht sicherheitsrelevant ist, kannst du trotzdem zugelassen werden, vorausgesetzt du hast:


  • eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung


  • mindestens 2 Jahre Berufspraxis



1.3 Ohne Ausbildung: 5 Jahre Berufspraxis


Du hast keine abgeschlossene Ausbildung? Dann benötigst du:


  • mindestens 5 Jahre Berufspraxis



1.4 Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft / Werkschutzfachkraft


Wenn du bereits die Prüfung zur


  • Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft (GSSK) oder


  • Geprüften Werkschutzfachkraft


erfolgreich abgelegt hast, bist du ebenfalls automatisch zugelassen.




2. Zulassung zum Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ (HSQ)


Für den zweiten Prüfungsteil gelten zusätzliche Voraussetzungen:


2.1 „Grundlegende Qualifikationen“ bestanden (nicht älter als 5 Jahre)


Du musst den ersten Teil (GQ) bestanden haben. Der Abschluss darf maximal 5 Jahre zurückliegen.



2.2 Zusätzlich 1 Jahr weitere Berufspraxis


Achtung: Zu deiner bisherigen Berufspraxis aus dem GQ-Teil muss mindestens 1 Jahr weitere Berufspraxis dazukommen.mDiese zusätzliche Praxiszeit muss wesentliche Bezüge zur Sicherheitsbranche haben, also Tätigkeiten, die adressieren, was Meister später verantworten (Organisation, Sicherheit, Mitarbeiterführung usw.).




3. Wichtiger Hinweis: AEVO-Nachweis (Ausbildereignung)


Bevor du deine letzte Prüfungsleistung ablegst (Fachgespräch), musst du die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) bestanden haben. Damit weist du deine berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse nach. Ohne AEVO gibt es kein Abschlusszeugnis, aber du kannst die AEVO auch während des Meisterkurses nachholen.



4. Besonderheiten für Soldaten / ehemalige Soldaten


Wenn du Soldat bist oder warst, gibt es gute Nachrichten: Soldaten können auch ohne klassische Ausbildung zugelassen werden.


Du bist grundsätzlich zur GQ-Prüfung berechtigt, wenn:


  • du die Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit über den BFD gemacht hast (automatische Prüfungszulassung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit nach 4 Jahren Dienstzeit)


oder


  • du eine Dienstzeit von mindestens 6 Jahren nachweisen kannst (ATN-Nachweise, Dienstzeugnisse etc. zählen als sicherheitsrelevante Berufspraxis)


Wichtig: Viele IHKs bewerten Soldaten unterschiedlich – teilweise gibt es Rückfragen oder Unklarheiten. Aus unserer

Erfahrung gilt jedoch: 👉 Soldaten mit entsprechender Dienstzeit sind grundsätzlich prüfungsberechtigt. Wenn du Probleme mit der Zulassung hast, melde dich bei unserem Support – wir helfen dir weiter.



Fazit: Frühzeitig prüfen & Unterlagen bereithalten


Je früher du deine Zulassung klärst, desto besser. Die IHK entscheidet immer im Einzelfall, daher solltest du:


  • deine Nachweise vollständig einreichen


  • Berufspraxis möglichst genau dokumentieren


  • im Zweifel frühzeitig mit deiner IHK sprechen




Die All-in-One-Lösung​


Meister für Schutz und Sicherheit IHK Kurs

Grundlegende Qualifikationen

Modul 1. Rechtsbewusstes Handeln

Modul 2. Betriebswirtschaftliches Handeln

Modul 3. Zusammenarbeit im Betrieb


 Handlungsspezifische Qualifikationen

Modul 4. Schutz- und Sicherheitstechnik

Modul 5. Organisation

Modul 6. Fachgespräch

Prüfungsvorbereitung

6x Prüfungen für jedes Prüfungsfach


Inkl. AEVO/AdA

 Multiple-Choice-Trainer

Prüfungs-Trainer

 Bewährtes Unterweisungskonzept

Handout


 
 
 

Kommentare


bottom of page