Vom Soldaten zum Meister für Schutz und Sicherheit – Deine Karriere nach der Bundeswehr
- Meisterlernen.de
- 13. Juli
- 2 Min. Lesezeit

Der Tag rückt näher, an dem dein Dienst bei der Bundeswehr endet – und mit ihm stellt sich die Frage: Wie geht es beruflich weiter? Viele Soldaten suchen nach einer neuen Aufgabe, die zu ihrem Können, ihrem Charakter und ihrer Einstellung passt. Und genau hier bietet die Sicherheitsbranche eine echte Karriereperspektive.
Warum die Sicherheitsbranche?
Die private Sicherheitswirtschaft ist heute weit mehr als „Türstehen“ oder Streife laufen.
Sie ist ein wachsender, professioneller und hoch regulierter Bereich mit vielfältigen Einsatzfeldern:
Werkschutz und Objektschutz
Personenschutz und Veranstaltungssicherheit
Flughafensicherheit
Krisen- und Notfallmanagement
Sicherheitsberatung und Einsatzleitung
Und vor allem: Führungskräfte werden gesucht – genau da kommst du ins Spiel.
Was Soldaten mitbringen – und warum das so wertvoll ist
Als Soldat hast du nicht nur Ausdauer und Disziplin bewiesen – du bringst Fähigkeiten mit, die in der zivilen Sicherheitsbranche besonders gefragt sind:
✅ Führungserfahrung: Du weißt, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen – auch in Stresssituationen
✅ Taktisches Denken & Lageerfassung: Du kannst Situationen schnell bewerten und handeln
✅ Kameradschaft & Teamgeist: Du weißt, wie man ein Team führt – nicht nur befiehlt
✅ Sicherheitsbewusstsein & Wachsamkeit: Du hast ein geschultes Auge und reagierst schnell
✅ Verlässlichkeit & Pflichterfüllung: Du nimmst deine Aufgabe ernst – keine Selbstverständlichkeit im zivilen Berufsalltag
Viele Arbeitgeber im Sicherheitsbereich suchen genau solche Mitarbeiter – vor allem für Führungspositionen, Einsatzleitungen oder interne Schulungen.
Wie gelingt der Einstieg?
Der Einstieg gelingt über eine qualifizierte Weiterbildung, die dein militärisches Know-how mit zivil anerkannten Abschlüssen verbindet. Für Soldaten auf Zeit (SaZ) gibt es eine Sonderregelung. Wenn das BMVg oder eine beauftragte Stelle (z. B. der BFD) bescheinigt, dass du während deiner Dienstzeit die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten einer Fachkraft für Schutz und Sicherheit erworben hast, kannst du direkt zur IHK-Prüfung zugelassen werden. Der BFD stellt dir die entsprechende Bescheinigung aus, mit der du dich zur Prüfung anmelden kannst. So wird der Übergang in die zivile Sicherheitsbranche deutlich erleichtert – auch ohne klassische Ausbildung.
Wenn du diese Qualifikation (oder eine vergleichbare) bereits erworben hast und über entsprechende Berufserfahrung verfügst, kannst du direkt mit der Weiterbildung zum Meister für Schutz und Sicherheit starten.

Fazit: Soldat & Sicherheitsprofi – das passt.
Deine militärische Erfahrung ist kein Hindernis, sie ist dein größter Vorteil. Die Sicherheitsbranche braucht Menschen mit Haltung, Führungsstärke und Einsatzbereitschaft. Wenn du bereit bist, dich weiterzubilden und die nächste Etappe deiner Laufbahn anzugehen, stehen dir alle Türen offen.
Für deinen Einsatz sagen wir Danke, mit einem exklusiven Soldatenrabatt: https://www.meisterlernen.de/soldaten-rabatt
Die All-in-One-Lösung
Grundlegende Qualifikationen
✔ Modul 1. Rechtsbewusstes Handeln
✔ Modul 2. Betriebswirtschaftliches Handeln
✔ Modul 3. Zusammenarbeit im Betrieb
Handlungsspezifische Qualifikationen
✔ Modul 4. Schutz- und Sicherheitstechnik
✔ Modul 5. Organisation
Prüfungsvorbereitung
✔ Modul 6. Fachgespräch
✔ 5x Prüfungen für jedes Prüfungsfach
Inkl. AEVO/AdA
✔ Multiple-Choice-Trainer
✔ Prüfungs-Trainer
✔ Bewährtes Unterweisungskonzept
✔ Handout
Comments